Jolinchen

Jolinchen – das Gesundheits-
und Ernährungskonzept
Sowohl die Ernährung als auch die Gesundheit sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Mithilfe von möglichst gesunder Ernährung, Bewegung sowie Entspannungseinheiten sorgen wir für ein ausgewogenes Gesundheitsbewusstsein bei den Kindern. Spielerisch, durch das Einsetzen unserer Handpuppe „Jolinchen“, führen wir die Kinder in das Thema „Ernährung“ ein. Anschaulich, anhand eines plastischen Zuges, wird die Ernährungspyramide vorgestellt. Es ist uns wichtig, dass die Kinder verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen lernen und auch probieren dürfen. All dies fließt in unsere Gesundheits- und Ernährungsarbeit ein.
Das Mittagessen:
Den Kindern wird überwiegend, wir orientieren uns dabei an der Ernährungspyramide, eine ausgewogene und vollwertige Kost angeboten, die vitaminschonend gegart und kindgerecht gewürzt wird.
Für die Tagesstättenkinder wird uns täglich eine abwechslungsreiche, kindgerechte Mahlzeit aus einer Großküche frisch geliefert.
Wir achten auf bestimmte Regeln und Bräuche verschiedener Esskulturen
z.B.: Rind- und Geflügelfleisch sowie gelatinefreie Kost für Kinder muslimischer Religion....
Die Mahlzeiten nehmen wir mit den Kindern in der jeweiligen Gruppe familienähnlich, im kleinen Kreis an Gruppentischen, ein.
Wir achten auf Esskultur und essen altersentsprechend mit Kinderbesteck, d.h. auch mit Messer und Gabel, an einem schön gedeckten Tisch.
Die Kosten für das Mittagessen werden gesondert berechnet.
Für die kindliche Entwicklung ist es wichtig nach einem ereignisreichen Vormittag die Möglichkeit zu haben, Körper, Geist und Seele zu erholen, um so neue Kraft für den weiteren Tag zu schöpfen.
Die Ruhe- und Entspannungsphase:
Im Anschluss an das Mittagessen und das Zähneputzen (für Kinder ab 3 Jahren) beginnt die Ruhe- und Entspannungsphase, die von den Kindern unterschiedlich genutzt wird.
Dazu bieten wir die Gruppe der „Ruhenden“ und die Gruppe der „Entspannten“ Kinder in jedem Gruppenbereich an. Die Kinder ruhen oder entspannen bis ca. 13.30 Uhr.
Die Ruhephase der „Ruhenden“ Kinder:
In einem abgedunkelten Raum der jeweiligen Gruppe hat jedes Kind seinen Schlafplatz.
Dieser besteht aus:
einer Matratze (stellt die Einrichtung zur Verfügung) Bettzeug Nachtwäsche bitte von Zuhause mitbringen Kuscheltier o.ä.
Die Gruppe der „Entspannten“ Kinder:
Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr benötigen, werden auch in ihrem Gruppenbereich betreut. In einer gemütlichen Atmosphäre möchten wir, dass sich die Kinder auch auf Matten ausruhen und entspannen.
Als gemeinsamer Beginn der Ruhe- und/oder Entspannungsphase wird eine Geschichte vorgelesen, leise Musik gehört usw.
Die Kinder werden sowohl während des Ruhens als auch in der Aufwachphase von einer Mitarbeiterin individuell begleitet.
Ab 14. 00 Uhr beginnt unser Nachmittag in den Einrichtungen und die Kinder können an einer offenen Spielgruppe oder an anderen Nachmittagsangeboten teilnehmen.
